Cover Image

Was ist LEADER

LEADER – Stärkung ländlicher Regionen in Europa

LEADER steht für gelebte Beteiligung, ein starkes europäisches Netzwerk von Regionen und gezielte Förderung für die ländliche Entwicklung. Menschen vor Ort spielen eine zentrale Rolle: Sie gestalten aktiv innovative Projekte in Bereichen wie Wirtschaft, Umwelt, Tourismus und soziale Infrastruktur.

Das Besondere an LEADER? Lokale Aktionsgruppen (LAGs) entscheiden selbst, welche Projekte gefördert werden, um ihre Region gezielt zu stärken. Dabei entstehen kreative Lösungen, neue Kooperationen und starke Netzwerke, die den ländlichen Raum lebenswert und wirtschaftlich zukunftsfähig machen.

… ein methodischer Regionalentwicklungsansatz auf der Basis einer partnerschaftlichen Regionalstruktur mit finanzieller Unterstützung von Bund, Ländern und EU zur Förderung regionaler Projekte.

1. Förderberatungsstelle – Wegbereiter für regionale Projekte

LEADER unterstützt regionale AkteurInnen dabei, Ideen und Vorhaben schnell und effizient zu bewerten – immer in Übereinstimmung mit der lokalen Entwicklungsstrategie. Dazu gehört eine umfassende Förderberatung sowie die Begleitung von genehmigten Projekten während der Umsetzung und Abrechnung.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) entscheidet eigenständig über LEADER-relevante Vorhaben. Ein professionelles LAG-Management, bestehend aus mindestens zwei Personen mit einem Büro in der Region, stellt sicher, dass Projekte gezielt unterstützt und erfolgreich realisiert werden.

2. Netzwerkstelle – Verbindungspunkt für Zusammenarbeit und Innovation

Eine LAG fördert aktiv den Aufbau regionaler und transnationaler Netzwerke, in denen wirtschaftliche und persönliche Beziehungen ineinandergreifen. Hier gilt: Soziales Kapital stärkt ökonomisches Kapital.

SchlüsselakteurInnen mit spezifischem Know-how oder strategischen Positionen innerhalb der Region tragen dazu bei, die Wirkung und Verbreitung von LEADER-Projekten zu maximieren. Gleichzeitig fungiert die LAG als regionaler Netzwerkknoten – sie vertritt regionale Vorhaben auf EU-, Bundes- und Landesebene, vermittelt strategische Informationen und agiert als Innovationsplattform.

Ihre Leistungen umfassen methodische Beratung, organisatorische Unterstützung, die Anbahnung von Kooperationen sowie die Vermittlung öffentlicher Fördermittel zur Umsetzung von Projekten.

3. Sozial-innovatives Unternehmen – LAG als aktiver Gestalter

Neben der reinen Förderberatung kann eine LAG auch selbst unternehmerisch tätig werden – insbesondere in strategisch wichtigen Bereichen, in denen es an geeigneten Projektverantwortlichen fehlt.

Als Innovationstreiber entwickelt die LAG eigene Projekte und treibt transnationale Kooperationen innerhalb des europäischen Netzwerks voran. Sie übernimmt die Vorfinanzierung, sucht Mitfinanzierende, steuert Inhalte und Budget und trägt die Verantwortung für die Umsetzung.

Um Transformationsprozesse in der Region erfolgreich zu gestalten, setzt die LAG auf Innovations- und Beteiligungsprozesse. Dazu gehören Kompetenzen wie Kreativitätstechniken, Moderation und Kommunikationsstrategien – alles mit dem Ziel, regionale Herausforderungen zu lösen und nachhaltige Entwicklungen anzustoßen.

 

made with ❤ by  die konzeptionisten