Unsere Arbeitsweise & Funktionen
Über LEADER können wesentliche Funktionen in der regionalen Weiterentwicklung abgebildet und verbessert werden. Diese 5 Funktionen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Demokratie- und BildungspolitischDemokratie- und Bildungspolitische Funktion – Förderung von Partizipation, Bürgerengagement und Wissensaustausch.e Funktion
- Arbeitsmarkt- und Sozialpolitische Funktion – Stärkung regionaler Beschäftigungsmöglichkeiten und sozialer Innovationen.
- Wirtschaftspolitische Funktion – Unterstützung nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung und regionaler Wertschöpfung.
- Umwelt- und Klimapolitische Funktion – Förderung von Klimaschutz, Ressourcenschonung und umweltfreundlichen Innovationen.
- Europapolitische Funktion – Vernetzung ländlicher Regionen in ganz Europa und Stärkung des europäischen Zusammenhalts.
1) Demokratie- und Bildungspolitische Funktion
Demokratisierung durch Teilhabe: Betroffene Gruppen entwickeln eigenständig Lösungen zur Verbesserung ihrer Lebenswelt. Die Einbindung über die LAG überwindet Akzeptanzbarrieren für Innovationen, nutzt lokales Wissen und ergänzt die repräsentative Demokratie durch gelebte Bürgerbeteiligung – ein Schritt zur Professionalisierung der Zivilgesellschaft.
Stärkung regionaler Identität: Freiwilliges Engagement in der LAG schafft Verbundenheit und Vertrauen zwischen den AkteurInnen. Diese funktionale Identität geht über verwaltungspolitische Grenzen hinaus und basiert auf Zusammenarbeit und geteilten Werten.
Wissenstransfer für Innovation: Globale Herausforderungen erfordern lokales Know-how. LEADER bindet gezielt regionale Wissensträger wie LandwirtInnen und HandwerkerInnen ein, um praxisorientierte Innovationen zu fördern. Lebenslanges Lernen ist dabei ein zentrales strategisches Element.
2) Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Funktion
Arbeitsplätze schaffen & sichern: LEADER ist ein Motor für Beschäftigung – in Österreich arbeiten rund 200 Personen in LAG-Managements und etwa 1.500 weitere über LEADER-Projekte. Europaweit sind es rund 7.000 LAG-Planstellen. Evaluierungsstudien zeigen: Im LEADER-Kontext wurden EU-weit bereits über eine Million Arbeitsplätze geschaffen. Damit ist LEADER ein echtes europäisches Großunternehmen. Gleichzeitig sensibilisiert es für Karrieremöglichkeiten in Lehr- und Handwerksberufen. So betrachtet ist LEADER ein europäisches Großunternehmen bestehend aus vielen lokalen Netzwerkstellen.
Soziale Innovation & Gemeinwohl stärken: LEADER vernetzt und unterstützt Initiativen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, fördert bedarfsorientierte soziale Angebote und stärkt die Daseinsvorsorge. Das Ziel: Lebensqualität in den Regionen nachhaltig sichern.
Inklusion & Mitbestimmung: Als überparteiliches Forum sorgt LEADER dafür, dass auch unterrepräsentierte Gruppen – wie benachteiligte Jugendliche, ältere oder betreuungsbedürftige Menschen, MigrantInnen oder neu Zugezogene – aktiv in regionale Entscheidungsprozesse einbezogen werden.
3) Wirtschaftspolitische Funktion
Kreislaufwirtschaft vorantreiben: LEADER setzt auf regionale Wirtschaftskreisläufe als Gegenmodell zur „Wegwerfgesellschaft“. Im Fokus steht eine praxisnahe Kreislaufwirtschaft, die Rohstoffe nachhaltig nutzt, Wiederverwertbarkeit maximiert und ökologische Effektivität steigert.
Regionale Produktion stärken: Durch den direkten Kontakt zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen schafft LEADER vertrauensvolle Beziehungen und fördert die regionale Wertschöpfung. Soziales Kapital wird in wirtschaftlichen Erfolg umgewandelt, während authentische, hochwertige Produkte die regionale Identität stärken.
Innovation als Wachstumsmotor: LEADER ist ein Labor für Zukunftsideen. Es treibt sowohl technologische als auch soziale Innovationen voran – von nachhaltiger Modernisierung über partizipative Reformen bis hin zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft. Besonders gefördert werden KMU, landwirtschaftliche Betriebe und Start-ups, um Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
4) Umwelt- und Klimapolitische Funktion
Ökologische Modernisierung vorantreiben: LEADER setzt auf digitale Innovationen zur Steigerung der Ressourceneffizienz, insbesondere in der Landwirtschaft. Programme wie „Smart Villages“ übertragen bewährte LEADER-Methoden auf die lokale Ebene und orientieren sich dabei an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Klimakrise aktiv bewältigen: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel müssen regional umgesetzt werden, um echte Wirkung zu entfalten. LEADER unterstützt Modellregionen des Klima- und Energiefonds und fördert gezielt Maßnahmen, die soziale und natürliche Systeme widerstandsfähiger machen. So werden Risiken minimiert und neue Chancen genutzt.
Krisen meistern, Wandel gestalten: LEADER stärkt die Fähigkeit von Regionen, flexibel und selbstorganisiert auf Krisen und Unsicherheiten zu reagieren. Durch praxisnahes Krisenmanagement entstehen schnelle, passgenaue Lösungen für globale Herausforderungen – und neue Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft.
5) Europapolitische Funktion
Starke Regionen – starkes Europa: LEADER ist ein zentraler Baustein des „Europa der Regionen“ und verbindet lokale Entwicklung mit europäischer Integration und Solidarität. Über ein Netzwerk von rund 3.300 Aktionsgruppen (ENRD) fördert LEADER den grenzüberschreitenden Austausch und stärkt die Vernetzung regionaler Akteure.
Europa vor Ort erlebbar machen: LEADER vermittelt die wirtschaftlichen und politischen Ziele der EU auf lokaler Ebene und fördert eine europäische Identität, die regionale Vielfalt einbindet. Das stärkt nicht nur das Verständnis für gesamteuropäische Themen, sondern macht die EU für BürgerInnen greifbar und bürgernah.
Grenzen überwinden, Chancen nutzen: LEADER transformiert das ländliche Europa in ein Netzwerk aus dynamischen Entwicklungsinitiativen. Durch transnationale Zusammenarbeit entstehen wirtschaftliche und kulturelle Synergien, die weit über lokale Unternehmensgründungen hinausgehen. Internationale Kontakte, Sprachkompetenzen und interkultureller Austausch tragen zur wirtschaftlichen Vitalität und Innovationskraft der Regionen bei.